... newer stories
Montag, 21. Dezember 2015
Weihnachtsfeiern - Kindergeburtstagsparty - Tio schlagen
dieen85, 11:31h
Ein ereignisreiches Wochenende mit vielen kleinen Alltagsevents.
Am Freitag war die Adventsfeier der Kinder in der Schule. Die letzten Wochen hatten sie fleißig ihre Auftritte geprobt. Es ging darum verschiedene Traditionen in unterschiedlichen Ländern aufzuzeigen. Jede Klasse präsentierte ein anderes Land. Jedes Kind hatte ein Sätzchen auswendig gelernt und so erzählten sie zusammen die jeweiligen Traditionen. Alex Klasse verkleidete sich als Australier in Sommerkleidung, Strohhut und Sonnenbrille, Adri machte mit ihrer Klasse den Abschluss - die Teufel der Hölle.

Am Samstag war die Weihnachtsfeier meiner Zumbagruppe. Es war ein lustiger Abend mit Hamburger und Bier. Nach dem halben Jahr kann ich dann vielleicht auch noch katalan ;-)

Am Sonntag Vormittag fand Alex Kindergeburtstagsfeier statt. Zusammen mit zwei Freunden und 20 anderen Kindern und deren Eltern feierten wir in einem Kinderland. Es gab Tischkicker, Ballpool Dart, Karaoke,... ein riesen Spaß und Lärm, den Kindern hat es viel Spaß gemacht

Am Nachmittag gab es, vorgezogen, da wir am 24. nicht hier sind, das melken/schlagen des Tio.
Leider ist das Video dazu zu groß um hier hoch zu laden, deshalb nur ein Foto:

Am Freitag war die Adventsfeier der Kinder in der Schule. Die letzten Wochen hatten sie fleißig ihre Auftritte geprobt. Es ging darum verschiedene Traditionen in unterschiedlichen Ländern aufzuzeigen. Jede Klasse präsentierte ein anderes Land. Jedes Kind hatte ein Sätzchen auswendig gelernt und so erzählten sie zusammen die jeweiligen Traditionen. Alex Klasse verkleidete sich als Australier in Sommerkleidung, Strohhut und Sonnenbrille, Adri machte mit ihrer Klasse den Abschluss - die Teufel der Hölle.

Am Samstag war die Weihnachtsfeier meiner Zumbagruppe. Es war ein lustiger Abend mit Hamburger und Bier. Nach dem halben Jahr kann ich dann vielleicht auch noch katalan ;-)

Am Sonntag Vormittag fand Alex Kindergeburtstagsfeier statt. Zusammen mit zwei Freunden und 20 anderen Kindern und deren Eltern feierten wir in einem Kinderland. Es gab Tischkicker, Ballpool Dart, Karaoke,... ein riesen Spaß und Lärm, den Kindern hat es viel Spaß gemacht

Am Nachmittag gab es, vorgezogen, da wir am 24. nicht hier sind, das melken/schlagen des Tio.
Leider ist das Video dazu zu groß um hier hoch zu laden, deshalb nur ein Foto:

... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 14. Dezember 2015
Geburtstag - Weihnachtsbaum - Tio
dieen85, 19:38h
Am 12.12. war Alex 6. Geburtstag. Natürlich war er schon drei Tage vorher aufgeregt und aufgedreht. Der Tag selber verlief insgesamt aber eher ruhig. Das Geburtstagsgeschenk sind sie zusammen aussuchen und kaufen gegangen und am Sonntag gab es noch einen Tag im Kino und bei Mc Donalds.
Habe für ihn einen Zug-Kuchen gebacken über den er sich riesig gefreut hat. Nur ist die ganze Familie kein Kuchenesser und der halbe Kuchen steht immer noch da. Bleibt schon mehr für mich ;-)

Da wir an Weihnachten nicht hier im Haus sind sondern in Valencia, haben wir im Vorfeld schon mal den Baum aufgestellt und geschmückt. Das gab ein riesiges Chaos und der Baum musste erst zweimal umfallen und alles runterfallen bis er nun endgültig steht. Zum Glück ist alles nur Plastik!

Und Tio kam dann auch noch!
Tio ist ein typische katalansiche Tradition. Allerdings etwas schöner als die mit dem Scheißerchen. Tio ist ein Holztier mit Nikolausmütze. Damit es draußen nicht erfriert wird muss es von den Kindern gesucht werden und ihm ein warmen Platz im Haus gegeben werde. Es bekommt eine Decke übergelegt und wird regelmäßig gefüttert. Je mehr es zu fressen bekommt desto mehr Geschenke wird es an Weihnachten geben. Es wird also fleißig gefüttert. Am Weihnachtstag selber wird Tio dann mit einem Stock geschlagen, damit die ganzen Geschenke herausfallen.

Habe für ihn einen Zug-Kuchen gebacken über den er sich riesig gefreut hat. Nur ist die ganze Familie kein Kuchenesser und der halbe Kuchen steht immer noch da. Bleibt schon mehr für mich ;-)

Da wir an Weihnachten nicht hier im Haus sind sondern in Valencia, haben wir im Vorfeld schon mal den Baum aufgestellt und geschmückt. Das gab ein riesiges Chaos und der Baum musste erst zweimal umfallen und alles runterfallen bis er nun endgültig steht. Zum Glück ist alles nur Plastik!

Und Tio kam dann auch noch!
Tio ist ein typische katalansiche Tradition. Allerdings etwas schöner als die mit dem Scheißerchen. Tio ist ein Holztier mit Nikolausmütze. Damit es draußen nicht erfriert wird muss es von den Kindern gesucht werden und ihm ein warmen Platz im Haus gegeben werde. Es bekommt eine Decke übergelegt und wird regelmäßig gefüttert. Je mehr es zu fressen bekommt desto mehr Geschenke wird es an Weihnachten geben. Es wird also fleißig gefüttert. Am Weihnachtstag selber wird Tio dann mit einem Stock geschlagen, damit die ganzen Geschenke herausfallen.

... link (0 Kommentare) ... comment
El caganer - das Scheißerchen
dieen85, 12:54h
Leider habe ich keine klare Antwort auf die skurrile Figur in der katalonischen Krippe bekommen. Habe deswegen ein bisschen recherchiert und unterschiedliche Theorien gefunden:
Im Zeitalter des Barock gab es eine Hinwendung zur Natürlichkeit und zum Realismus. Dazu gehört auch die Notdurfte jedes Menschen, weswegen es in Form des "Caganer" in die heile Welt der Krippen einzog.
Einen ganz praktischen Sinn schreibt ihm dagegen der katalanische Folklorist Joan Amades zu: Seiner Ansicht nach lässt sich das Männchen mit den heruntergelassenen Hosen als Sinnbild für den Kreislauf der Natur deuten. Die fruchtbaren Ausscheidungen düngten die Erde und ließen eine gute Ernte für das kommende Jahr erwarten.
Eine einfache Rechtfertigung ist der Spaß. Dabei geht es darum das Männchen in der Krippe zu verstecken und von den Besuchern und den Kindern suchen zu lassen.
Ähnlich wie das "Christbaumloben" in Deutschland gibt es hier den Besuch der Krippen der Nachbarn und Freunde.
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte durchlief der "caganer" einige Veränderungen und hat eine satirisch-sozialkritische Komponente hinzugewonnen. Neben der klassischen Version mit roter Zipfelmütze ("barretina") und gemütlicher Pfeife im Mund finden sich mittlerweile etliche Varianten auf dem Markt, die nach Persönlichkeiten aus Politik, Sport oder Showbusiness modelliert sind: Barca-Star Ronaldinho, Papst Benedikt XVI., der spanische Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero, Spaniens König Juan Carlos, ja, sogar Osama bin Laden und George W. Bush sowie A. Merkel.
Alle stehen sie da - mit heruntergelassener Hose und blankem Hinterteil, eingefroren in ihren privatesten Momenten, und machen uns auf radikale Weise deutlich: "All men are created equal". Egal ob König, Terrorist, Arbeiter oder Prominenter - dann und wann müssen wir alle einmal aufs stille Örtchen. Übrigens ein Drang, dem sich auch Maria und Josef damals vor 2000 Jahren in Bethlehem sicher nicht erwehren konnten.
Die Figuren sind auf jeden Fall sehr lustig. Ich habe sie auf den kleinen Weihnachtsmärkten in allen möglichen Varianten gesehen, von riesen groß bis ganz klein. Auch die Merkel war wirklich dabei :D
Wahrscheinlich werde ich an Weihnachten selber kein "caganer" sehen, da wir in Valencia sein werden.
Im Zeitalter des Barock gab es eine Hinwendung zur Natürlichkeit und zum Realismus. Dazu gehört auch die Notdurfte jedes Menschen, weswegen es in Form des "Caganer" in die heile Welt der Krippen einzog.
Einen ganz praktischen Sinn schreibt ihm dagegen der katalanische Folklorist Joan Amades zu: Seiner Ansicht nach lässt sich das Männchen mit den heruntergelassenen Hosen als Sinnbild für den Kreislauf der Natur deuten. Die fruchtbaren Ausscheidungen düngten die Erde und ließen eine gute Ernte für das kommende Jahr erwarten.
Eine einfache Rechtfertigung ist der Spaß. Dabei geht es darum das Männchen in der Krippe zu verstecken und von den Besuchern und den Kindern suchen zu lassen.
Ähnlich wie das "Christbaumloben" in Deutschland gibt es hier den Besuch der Krippen der Nachbarn und Freunde.
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte durchlief der "caganer" einige Veränderungen und hat eine satirisch-sozialkritische Komponente hinzugewonnen. Neben der klassischen Version mit roter Zipfelmütze ("barretina") und gemütlicher Pfeife im Mund finden sich mittlerweile etliche Varianten auf dem Markt, die nach Persönlichkeiten aus Politik, Sport oder Showbusiness modelliert sind: Barca-Star Ronaldinho, Papst Benedikt XVI., der spanische Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero, Spaniens König Juan Carlos, ja, sogar Osama bin Laden und George W. Bush sowie A. Merkel.
Alle stehen sie da - mit heruntergelassener Hose und blankem Hinterteil, eingefroren in ihren privatesten Momenten, und machen uns auf radikale Weise deutlich: "All men are created equal". Egal ob König, Terrorist, Arbeiter oder Prominenter - dann und wann müssen wir alle einmal aufs stille Örtchen. Übrigens ein Drang, dem sich auch Maria und Josef damals vor 2000 Jahren in Bethlehem sicher nicht erwehren konnten.
Die Figuren sind auf jeden Fall sehr lustig. Ich habe sie auf den kleinen Weihnachtsmärkten in allen möglichen Varianten gesehen, von riesen groß bis ganz klein. Auch die Merkel war wirklich dabei :D
Wahrscheinlich werde ich an Weihnachten selber kein "caganer" sehen, da wir in Valencia sein werden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 8. Dezember 2015
Capa Norfeu
dieen85, 21:47h
Der achte Dezember ist ein Feiertag in Spanien und so haben wir unter Woche einen Ausflug zum Cap de Norfeu gemacht. Das ist der östlichste Punkt des spanischen Festlandes ca. 50km nördlich von Girona bei Roses.
Um das Cap rankt sich eine Sage. Ursprünglich soll dort ein einzelner Felsen vor der Steilküste gestanden haben. An einem stürmischen Tag kenterte ein Seemann - Norfeu - mit seinem Boot. Er konnte sich mit seiner Harfe auf den Felsen retten und überlebte. Am nächsten Morgen entdeckte er, dass er noch gar nicht auf dem Festland war und es gab keine Möglichkeit dort hin zu gelangen. In seiner Verzweiflung begann er auf seiner Harfe zu spielen. Die Musik war so schön, dass sich die Berge im Hintergrund von ihr angezogen fühlten und Norfeu helfen wollten. Stück für Stück bewegten sie einen Teil ihres Massivs in Richtung Küste zu dem Felsen. Nach einiger Zeit war zwischen dem Festland und dem Felsen eine Brücke geschlagen und Norfeu war gerettet. Daher auch der Name Cap de Norfeu. Aus Dankbarkeit baute er dort sein Haus (Torre de Norfeu), verbrachte dort sein Leben und spielte für die Berge auf seiner Harfe.

Schon die Anfahrt war ein Abenteuer. Von der Autobahn kommend weiter durch die Stadt und Dörfer wurden die Straßen immer unwegsamer. Bald konnten wir nur noch Schritttempo fahren um mit dem Auto die Unwegsamkeiten überschreiten zu können.
Als wir dann am Parkplatz des Wanderwegs angekommen waren, stand auch die Sonne strahlend am Himmel. Das Haus haben wir bei 5°C verlassen, mittlerweile ist das Thermometer auf über 20°C gestiegen.

Auf einem schönen Wanderweg nahmen wir die 4km bis zum Ende des Caps. Die Aussicht war herrlich.

Auch die Kinder waren ganz begeistert. Am Cap gab es dann Picknick im spanischen Stil mit Tortilla de Patatas und Oliven! Sehr lecker!
Ein wunderschöner Tag!
Um das Cap rankt sich eine Sage. Ursprünglich soll dort ein einzelner Felsen vor der Steilküste gestanden haben. An einem stürmischen Tag kenterte ein Seemann - Norfeu - mit seinem Boot. Er konnte sich mit seiner Harfe auf den Felsen retten und überlebte. Am nächsten Morgen entdeckte er, dass er noch gar nicht auf dem Festland war und es gab keine Möglichkeit dort hin zu gelangen. In seiner Verzweiflung begann er auf seiner Harfe zu spielen. Die Musik war so schön, dass sich die Berge im Hintergrund von ihr angezogen fühlten und Norfeu helfen wollten. Stück für Stück bewegten sie einen Teil ihres Massivs in Richtung Küste zu dem Felsen. Nach einiger Zeit war zwischen dem Festland und dem Felsen eine Brücke geschlagen und Norfeu war gerettet. Daher auch der Name Cap de Norfeu. Aus Dankbarkeit baute er dort sein Haus (Torre de Norfeu), verbrachte dort sein Leben und spielte für die Berge auf seiner Harfe.

Schon die Anfahrt war ein Abenteuer. Von der Autobahn kommend weiter durch die Stadt und Dörfer wurden die Straßen immer unwegsamer. Bald konnten wir nur noch Schritttempo fahren um mit dem Auto die Unwegsamkeiten überschreiten zu können.
Als wir dann am Parkplatz des Wanderwegs angekommen waren, stand auch die Sonne strahlend am Himmel. Das Haus haben wir bei 5°C verlassen, mittlerweile ist das Thermometer auf über 20°C gestiegen.

Auf einem schönen Wanderweg nahmen wir die 4km bis zum Ende des Caps. Die Aussicht war herrlich.

Auch die Kinder waren ganz begeistert. Am Cap gab es dann Picknick im spanischen Stil mit Tortilla de Patatas und Oliven! Sehr lecker!
Ein wunderschöner Tag!
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories